Rechtsschutzversicherung
Nicht nur im Raum stehende Haftpflichtansprüche können zu rechtlichen Auseinandersetzungen führen, auch in anderen Situationen und Bereichen kann es zu Meinungsverschiedenheiten kommen. Aufgrund der potenziell hohen Anwalts- und ggf. Prozesskosten, die im Falle eines unterlegenen Gerichtsverfahrens fällig werden würden, entscheiden sich allerdings viele Menschen im Ernstfall gegen die Durchsetzung ihrer Rechte (siehe GDV). Selbst wenn die Aussichten gut aussehen und sich für eine gerichtliche Auseinandersetzung entschieden wird, bleibt nach wie vor eine gewisse Ungewissheit bestehen, welche an den eigenen Nerven zerren kann. Insofern entsteht hier ein Bedarf für eine Absicherung, die sowohl eine psychische als auch eine finanzielle Gewissheit für zukünftige Rechtsstreitigkeiten gewährleistet. Doch wie lässt sich eine solche konkret gestalten?
Nutze gerne unseren Vergleichsrechner, um die Kosten und Leistungen verschiedener Tarife sowie Gesellschaften zu vergleichen. Anschließend kannst du einen Rückruf bzw. Termin vereinbaren, damit wir eine weitergehende Beratung durchführen und/oder den Antrag in die Wege leiten können.
Rechtsschutzversicherung
Nicht nur im Raum stehende Haftpflichtansprüche können zu rechtlichen Auseinandersetzungen führen, auch in anderen Situationen und Bereichen kann es zu Meinungsverschiedenheiten kommen. Aufgrund der potenziell hohen Anwalts- und ggf. Prozesskosten, die im Falle eines unterlegenen Gerichtsverfahrens fällig werden würden, entscheiden sich allerdings viele Menschen im Ernstfall gegen die Durchsetzung ihrer Rechte (siehe GDV). Selbst wenn die Aussichten gut aussehen und sich für eine gerichtliche Auseinandersetzung entschieden wird, bleibt nach wie vor eine gewisse Ungewissheit bestehen, welche an den eigenen Nerven zerren kann. Insofern entsteht hier ein Bedarf für eine Absicherung, die sowohl eine psychische als auch eine finanzielle Gewissheit für zukünftige Rechtsstreitigkeiten gewährleistet. Doch wie lässt sich eine solche konkret gestalten?
Nutze gerne unseren Vergleichsrechner, um die Kosten und Leistungen verschiedener Tarife sowie Gesellschaften zu vergleichen. Anschließend kannst du einen Rückruf bzw. Termin vereinbaren, damit wir eine weitergehende Beratung durchführen und/oder den Antrag in die Wege leiten können.
Das Wichtigste in Kürze
Für eine entsprechende Gewissheit bei rechtlichen Auseinandersetzungen kann eine Rechtsschutzversicherung sorgen, welche für den Ernstfall eine juristische Unterstützung zusichert. Konkreterweise übernimmt der Versicherer im Wesentlichen die kompletten eigenen Anwalts- und Prozesskosten (im Falle eines unterlegenen Gerichtsverfahrens zusätzlich auch die der Gegenseite), welche schnell auch mal in den vier- oder fünfstelligen Bereich gehen können. Im Folgenden eine kleine Auflistung potenzieller Kosten, die bei der Wahrnehmung der eigenen rechtlichen Interessen auftreten können:
- Eigene Anwaltskosten
- Kosten für eine Mediation (außergerichtlicher Vergleich)
- Anwaltskosten der Gegenseite sowie Gerichtsgebühren, welche sich meist an der Höhe des Streitwerts orientieren (bei einem verlorenen Gerichtsprozess)
- Weitere Gerichtskosten (Auslagen): Zeugen, Gutachten, Sachverständige und ggf. Übersetzungen (bei einem verlorenen Gerichtsprozess)
- Strafkaution (zur Abwendung einer Strafverfolgung bei der zuständigen Behörde)
Die Übernahme dieser Kosten sichert der Versicherer bis maximal zur Höhe der vereinbarten Versicherungssumme zu, allerdings muss nach Vertragsabschluss in der Regel auch eine Wartezeit von 3 Monaten beachtet werden (zur Erklärung, siehe FAQ). Auch bei gerichtlichen Teilerfolgen sowie bei Zahlungsunfähigkeit des Gegners gewährleistet der Versicherer eine entsprechende Kostenübernahme. Zusätzlich dazu bieten viele Versicherer noch weitergehende und beitragsfrei enthaltende Leistungen an. Hierunter fallen z. B. eine telefonische Erstberatung zu Rechtsthemen (unabhängig von den versicherten Rechtsbereichen), ein Zugang zu Formularen und vorgefertigten Vertragsentwürfen und die optionale Empfehlung von Anwälten. Insgesamt lässt sich somit festhalten, dass eine Rechtsschutzversicherung umfangreiche Leistungen bietet und im Wesentlichen für all diejenigen Menschen eine sinnvolle Lösung sein kann, die ihre zukünftigen Rechtsangelegenheiten finanziell und organisatorisch abgesichert haben möchten. Da allein schon die Kosten für eine Erstberatung bei einem Anwalt den Jahresbeitrag einer solchen Absicherung übersteigen können, erscheinen die entsprechenden Aufwendungen überdies in einem angemessenen Licht (zur Erklärung, siehe FAQ).
In welchen Situationen gilt der Versicherungsschutz?
In welchen Situationen Versicherungsschutz für dich und ggf. auch für mitversicherte Personen (zur Erklärung, siehe FAQ) besteht, ist abhängig von deinen bzw. euren individuellen Wünschen und folgerichtig abgesicherten Rechtsbereichen. Diese lassen sich je nach Bedarf ein- oder ausschließen, wobei die Bereiche des Privat-, Berufs- und Verkehrsrechtsschutzes für die meisten Menschen die wichtigsten sind. Doch auch der Miet- und Immobilienrechtsschutz (ebenfalls unten aufgeführt) sowie weitere optionale Zusatzbausteine (z. B. erweiterter Strafrechtsschutz) können definitiv sinnvoll sein (zur Erklärung, siehe FAQ). Im Folgenden werden die grundlegenden Rechtsbereiche kurz erläutert (inkl. Beispiele):
Dieser grundlegende Baustein umfasst die Wahrnehmung rechtlicher Interessen im privaten Bereich und wird sowohl Nichtselbstständigen als auch Selbstständigen angeboten. Im Folgenden eine Auswahl von Leistungsarten, die unter anderem von diesem Bereich umfasst werden:
- Vertrags- und Sachenrecht: Die gemietete Ferienwohnung entspricht nicht den zugesagten Leistungen und du möchtest einen Teil des Reisepreises zurückfordern.
- Schadensersatz: Dein kleines Kind wurde von einem Hundebiss schwer verletzt und du verlangst Schadensersatz und Schmerzensgeld.
- Steuer- und Sozialrecht: Du möchtest dir zustehende Rentenansprüche gegenüber Sozialversicherungsträgern durchsetzen.
- Familien- und Erbrecht: Dein Vater ist plötzlich verstorben und es bahnen sich Konflikte rund ums Erbe an. Mithilfe einer anwaltlichen Erstberatung und/oder außergerichtlichen Mediation möchtest du diese vermeiden.
Dieser Bereich lässt sich in der Regel nur in Kombination mit einem Privatrechtsschutz abschließen und bezieht sich im Wesentlichen auf Streitigkeiten zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber im Rahmen bestehender Arbeits- und Dienstverhältnisse. Im Vordergrund steht somit die Leistungsart des Arbeitsrechts (anders als im Zivilrecht müssen in der ersten Instanz beide Parteien für ihre Anwaltskosten selbst aufkommen). Im Folgenden einige Beispiele:
- Dein Arbeitgeber weigert sich, die dir zustehenden Überstunden auszubezahlen.
- Dein Arbeitgeber spricht ein vorübergehendes Urlaubsverbot aus. Du hast jedoch bereits einen Urlaub gebucht und anbezahlt.
- Du möchtest eine Abfindung aus einer unberechtigten Kündigung durchsetzen.
- Das im Rahmen der Kündigung erhaltene Arbeitszeugnis entspricht nicht der Realität und lässt dich schlecht dastehen.
Dieser Bereich bezieht sich nicht nur auf die Teilnahme am Straßenverkehr als Fahrer eines KFZs, sondern auch auf die Teilnahme am öffentlichen Verkehr als Fahrgast, Fußgänger und Radfahrer. Im Folgenden eine Auswahl von Leistungsarten, die unter anderem von diesem Bereich umfasst werden:
- Vertrags- und Sachenrecht: Du kaufst einen Gebrauchtwagen und bereits nach kurzer Zeit stellt sich ein Motorschaden heraus.
- Schadensersatz: Im Rahmen eines unverschuldeten Unfalls wirst du schwer verletzt und die Kfz-Haftpflichtversicherung des Verursachers verweigert die Leistung von Schadensersatz und Schmerzensgeld.
- Ordnungswidrigkeiten: Du fährst zu schnell und wirst dabei geblitzt, sodass Konflikte mit entsprechenden Behörden im Raum stehen (siehe den nächsten Punkt).
- Verwaltungsrecht: Wenn du gegen das entsprechend verhängte Bußgeld oder sogar gegen die Entziehung deiner Fahrerlaubnis (z. B. aufgrund eines weiteren Punktes) vorgehen möchtest, solltest du rechtliche Schritte mithilfe eines Anwalts in die Wege leiten.
Mietverhältnisse und Immobilien an sich sind mit einer Vielzahl von Rechtsthemen verbunden. Potenzielle Konflikte lassen sich mit diesem Leistungsbaustein entsprechend absichern, wobei im Wesentlichen zwischen den folgenden Leistungsarten unterschieden wird (je nachdem, welche Nutzungsart vorliegt, besteht entsprechender Versicherungsschutz):
- Mietrecht: Dein Vermieter meldet Eigenbedarf an und kündigt euer Mietverhältnis, doch berechtigte Gründe stehen dem entgegen.
- Vermieterrecht: Der neue Mieter deiner Eigentumswohnung stellt sich als Mietnomade heraus und du möchtest rechtliche Schritte einleiten.
- Immobilienrecht (Oberbegriff): Du bist Besitzer eines selbstgenutzten Einfamilienhauses und es entstehen Konflikte mit einem Nachbar, der Kommune oder dem Finanzamt.
- Baurecht: Wenn du ein Grundstück erwirbst und/oder ein Objekt bauen bzw. sanieren möchtest, können Streitigkeiten mit der Bauantragsbehörde, dem Bauträger, Architekten oder Handwerkern entstehen. Dieser Bereich ist bis zu einer bestimmten Leistungsgrenze nur in einigen Premium-Tarifen enthalten (innerhalb des Vermieter- oder Immobilienrechtsschutzes).
In welchen Situationen gilt der Versicherungsschutz?
In welchen Situationen Versicherungsschutz für dich und ggf. auch für mitversicherte Personen (zur Erklärung, siehe FAQ) besteht, ist abhängig von deinen bzw. euren individuellen Wünschen und folgerichtig abgesicherten Rechtsbereichen. Diese lassen sich je nach Bedarf ein- oder ausschließen, wobei die Bereiche des Privat-, Berufs- und Verkehrsrechtsschutzes für die meisten Menschen die wichtigsten sind. Doch auch der Miet- und Immobilienrechtsschutz (ebenfalls unten aufgeführt) sowie weitere optionale Zusatzbausteine (z. B. erweiterter Strafrechtsschutz) können definitiv sinnvoll sein (zur Erklärung, siehe FAQ). Im Folgenden werden die grundlegenden Rechtsbereiche kurz erläutert (inkl. Beispiele):
Privatrechtsschutz
Dieser grundlegende Baustein umfasst die Wahrnehmung rechtlicher Interessen im privaten Bereich und wird sowohl Nichtselbstständigen als auch Selbstständigen angeboten. Im Folgenden eine Auswahl von Leistungsarten, die unter anderem von diesem Bereich umfasst werden:
- Vertrags- und Sachenrecht: Die gemietete Ferienwohnung entspricht nicht den zugesagten Leistungen und du möchtest einen Teil des Reisepreises zurückfordern.
- Schadensersatz: Dein kleines Kind wurde von einem Hundebiss schwer verletzt und du verlangst Schadensersatz und Schmerzensgeld.
- Steuer- und Sozialrecht: Du möchtest dir zustehende Rentenansprüche gegenüber Sozialversicherungsträgern durchsetzen.
- Familien- und Erbrecht: Dein Vater ist plötzlich verstorben und es bahnen sich Konflikte rund ums Erbe an. Mithilfe einer anwaltlichen Erstberatung und/oder außergerichtlichen Mediation möchtest du diese vermeiden.
Berufsrechtsschutz
Dieser Bereich lässt sich in der Regel nur in Kombination mit einem Privatrechtsschutz abschließen und bezieht sich im Wesentlichen auf Streitigkeiten zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber im Rahmen bestehender Arbeits- und Dienstverhältnisse. Im Vordergrund steht somit die Leistungsart des Arbeitsrechts (anders als im Zivilrecht müssen in der ersten Instanz beide Parteien für ihre Anwaltskosten selbst aufkommen). Im Folgenden einige Beispiele:
- Dein Arbeitgeber weigert sich, die dir zustehenden Überstunden auszubezahlen.
- Dein Arbeitgeber spricht ein vorübergehendes Urlaubsverbot aus. Du hast jedoch bereits einen Urlaub gebucht und anbezahlt.
- Du möchtest eine Abfindung aus einer unberechtigten Kündigung durchsetzen.
- Das im Rahmen der Kündigung erhaltene Arbeitszeugnis entspricht nicht der Realität und lässt dich schlecht dastehen.
Verkehrsrechtsschutz
Dieser Bereich bezieht sich nicht nur auf die Teilnahme am Straßenverkehr als Fahrer eines KFZs, sondern auch auf die Teilnahme am öffentlichen Verkehr als Fahrgast, Fußgänger und Radfahrer. Im Folgenden eine Auswahl von Leistungsarten, die unter anderem von diesem Bereich umfasst werden:
- Vertrags- und Sachenrecht: Du kaufst einen Gebrauchtwagen und bereits nach kurzer Zeit stellt sich ein Motorschaden heraus.
- Schadensersatz: Im Rahmen eines unverschuldeten Unfalls wirst du schwer verletzt und die Kfz-Haftpflichtversicherung des Verursachers verweigert die Leistung von Schadensersatz und Schmerzensgeld.
- Ordnungswidrigkeiten: Du fährst zu schnell und wirst dabei geblitzt, sodass Konflikte mit entsprechenden Behörden im Raum stehen (siehe den nächsten Punkt).
- Verwaltungsrecht: Wenn du gegen das entsprechend verhängte Bußgeld oder sogar gegen die Entziehung deiner Fahrerlaubnis (z. B. aufgrund eines weiteren Punktes) vorgehen möchtest, solltest du rechtliche Schritte mithilfe eines Anwalts in die Wege leiten.
Miet- und Immobilienrechtsschutz
Mietverhältnisse und Immobilien an sich sind mit einer Vielzahl von Rechtsthemen verbunden. Potenzielle Konflikte lassen sich mit diesem Leistungsbaustein entsprechend absichern, wobei im Wesentlichen zwischen den folgenden Leistungsarten unterschieden wird (je nachdem, welche Nutzungsart vorliegt, besteht entsprechender Versicherungsschutz):
- Mietrecht: Dein Vermieter meldet Eigenbedarf an und kündigt euer Mietverhältnis, doch berechtigte Gründe stehen dem entgegen.
- Vermieterrecht: Der neue Mieter deiner Eigentumswohnung stellt sich als Mietnomade heraus und du möchtest rechtliche Schritte einleiten.
- Immobilienrecht (Oberbegriff): Du bist Besitzer eines selbstgenutzten Einfamilienhauses und es entstehen Konflikte mit einem Nachbar, der Kommune oder dem Finanzamt.
- Baurecht: Wenn du ein Grundstück erwirbst und/oder ein Objekt bauen bzw. sanieren möchtest, können Streitigkeiten mit der Bauantragsbehörde, dem Bauträger, Architekten oder Handwerkern entstehen. Dieser Bereich ist bis zu einer bestimmten Leistungsgrenze nur in einigen Premium-Tarifen enthalten (innerhalb des Vermieter- oder Immobilienrechtsschutzes).
Vergleichsrechner
Möchtest du auf Grundlage deiner individuellen Eingaben die Tarife verschiedener Versicherer miteinander vergleichen? Dann nutze gerne unseren Vergleichsrechner für eine erste Orientierung und/oder einen direkten Abschluss.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Die vereinbarte Versicherungssumme legt fest, bis zu welcher Höhe der Versicherer pro Schadensfall maximal leistet. Da die Kosten in allen Rechtsbereichen unter Umständen auch mal etwas höher ausfallen können (z. B. im Rahmen eines schwerwiegenden Verkehrsunfalles), sollte in jedem Fall eine ausreichend hohe Summe vereinbart werden. Wir empfehlen hier mindestens eine Versicherungssumme von 300.000 €, doch auch eine höhere oder sogar unbegrenzte Deckungssumme ist bei bestimmten Versicherern oftmals ohne Aufpreis möglich. Zu beachten ist in diesem Zusammenhang jedoch, dass die festgelegte Versicherungssumme oftmals nur für die grundlegenden Rechtsbereiche gilt und für einige spezielle Bereiche abweichende Leistungsgrenzen festgesetzt werden (z. B. für den Bereich Baurecht, innerhalb des Vermieter- oder Immobilienrechtsschutzes).
Ein weiterer wichtiger Punkt betrifft eine etwaige Wartezeit, die in der Regel drei Monate beträgt (außer bei bestimmten Rechtsbereichen, bei Unfällen oder bei einem nahtlosen Wechsel des Versicherers). Die Wartezeit beginnt mit Abschluss des Vertrages und erst nach dessen Ende übernimmt der Versicherer die Kosten für einen Rechtsstreit. Anders ausgedrückt: Der Versicherer sichert keine brennenden Häuser ab, eine Rechtsschutzversicherung kann in der Regel also nur vorsorglich und nicht etwa rückwirkend abgeschlossen werden. Eine Ausnahme besteht jedoch im Bereich des Verkehrsrechtsschutzes. Hier bietet die ARAG einen eingeschränkten Tarif an, welcher auch nach dem Beginn des Rechtsstreits abgeschlossen werden kann (für weitere Informationen kannst du dich gerne mit uns in Verbindung setzen).
Wie hoch die Kosten deines Vertrages sind, hängt im Wesentlichen vom Leistungsumfang, der Anzahl der versicherten Rechtsbereiche, der Anzahl der versicherten Personen (zur Erklärung, siehe die nächste Frage dieses FAQs) und von der vereinbarten Selbstbeteiligung (im Folgenden „SB“) ab. Die SB bestimmt, wie viel Euro pro Versicherungsfall du selbst beisteuern musst. Viele unserer Kunden wählen eine SB von 150 €, um den zu zahlenden Beitrag etwas zu drücken (doch auch dynamische Modelle, in denen die SB mit den schadensfreien Jahren sinkt, sind denkbar). Je nachdem, für welche Vertragskonstellation man sich unter Berücksichtigung der zuvor genannten Bereiche entscheidet, können die jährlichen Kosten bei knapp unter 100 € beginnen und bei knapp unter 1.000 € enden.
Betrachtet man vor diesem Hintergrund die zuvor genannte empfohlene Versicherungssumme, erscheinen die entsprechenden Aufwendungen in einem angemessenen Licht. Selbstverständlich beziehen sich solch hohe Versicherungssummen lediglich auf ein potenzielles „Worst-Case-Szenario“, doch auch bei kleinen oder mittelschweren Rechtsfällen können umfangreiche Kosten auf einen zukommen. So kann eine Erstberatung bei einem Anwalt schon 190 € zzgl. MwSt. kosten und wenn es zu einer gerichtlichen Auseinandersetzung kommt, kommen weitere Kosten auf einen zu. Betrachtet man z. B. einen verlorenen Rechtsstreit im Verkehrsbereich, bei dem du Schadensersatz forderst, können sich die Kosten für den eigenen Anwalt, den Anwalt des Gegners, Gerichtgebühren sowie Gutachtenkosten gut und gerne auf 5.000 € aufsummieren.
Neben dir als Versicherungsnehmer kann der Versicherungsschutz, je nach Tarif und Vereinbarung, auch auf weitere Personen erweitert werden. Insbesondere folgende Konstellationen sind üblich:
- Ehe- bzw. Lebenspartner
- Minderjährige Kinder
- Volljährige und unverheiratete Kinder bis max. zum 25. Lebensjahr
- Sonstige Personen (z. B. Eltern im Pflegeheim, beschäftigte Mitarbeiter etc.)
Die oben genannten grundlegenden Rechtsbereiche lassen sich oftmals um bestimmte optionale Zusatzbausteine ergänzen. Insbesondere der erweiterte Strafrechtsschutz sei hier erwähnt, welcher den privaten sowie beruflichen Bereich (inkl. Ehrenamt) umfasst und für eine bestmögliche Absicherung in jedem Fall ausgewählt werden sollte. Mit diesem Baustein gilt auch dann Versicherungsschutz, wenn dir vorgeworfen wird, eine Straftat fahrlässig oder sogar vorsätzlich begangen zu haben. Als Beispiele lassen sich Vorwürfe wegen Betrugs, Beleidigung, fahrlässiger Körperverletzung, Unterschlagung oder Steuerhinterziehung nennen (schwere Straftaten, wie z. B. Raub, sind ausgeschlossen). Im Folgenden werden einige weitere Zusatzbausteine genannt, welche in einigen Top-Tarifen mit eingeschlossen werden können (unter Umständen auch beitragsfrei) bzw. als eigenständiger Tarif erhältlich sind:
- Baurecht (zur Erklärung, siehe die obigen Ausführungen zum Vermieter- und Immobilienrechtsschutz)
- Scheidungs-, Unterhalts- und Sorgerecht
- Urheber- und Patentrecht
- Internetrecht
Bezüglich der grundlegenden Rechtsbereiche ist zu beachten, dass kein uneingeschränkter Versicherungsschutz besteht und der entsprechende Leistungsumfang sich von Tarif zu Tarif unterscheidet. Neben optional einschließbaren Zusatzbausteinen (zur Erklärung, siehe die vorherige Frage dieses FAQs) lassen sich demnach auch Situationen nennen, in denen oftmals grundsätzlich kein Versicherungsschutz besteht. Im Folgenden eine entsprechende Auswahl:
- Straftaten, die gemäß Urteil tatsächlich vorsätzlich begangen wurden
- Rechtsstreitigkeiten, die über die zweite Instanz hinausgehen
- Streit zwischen Personen, die in einer gemeinsamen Police versichert sind
- Streitigkeiten vor Verfassungsgerichten bzw. vor internationalen Gerichtshöfen
- Die Abwehr von Schadensersatzansprüchen: Falls diese unberechtigt sind, wird die private Haftpflichtversicherung aktiv (siehe hier)
- Spekulative Kapitalanlagen sowie Spiel- und Wettverträge (wenn kein Betrug vorliegt)
- Bestimmte Bußgelder im Verkehrsrecht (z. B. aufgrund von Falschparken)
Damit der bestehende Rechtsschutz auch erhalten bleibt, sollte darauf geachtet werden, nicht zu viele Fälle in kurzer Zeit abrechnen zu lassen. In diesem Fall hat der Versicherer das Recht, dich vorzeitig zu kündigen. Die Versichertengemeinschaft soll so vor besonders streitlustigen Personen geschützt werden, indem die Beiträge stabil gehalten werden können.
Sofern aus Sicht des Rechtsschutzversicherers keine Möglichkeit besteht, den Rechtsstreit zu gewinnen, darf dieser die Deckung des Rechtsstreits verweigern. Selbstverständlich besteht auch für diesen Fall kein vollumfänglicher Versicherungsschutz, denn dann würde der Versicherer eine Klage gegen sich selbst finanzieren. Nichtsdestotrotz gibt es Möglichkeiten, falls du und/oder dein Anwalt die Ablehnung des Versicherers als unberechtigt empfinden:
- Ombudsmann: Du kannst beim Ombudsmann für Versicherungen Beschwerde einlegen. Dieser agiert für Verbraucher kostenfrei und kann Versicherer bis zu einer Leistung von 10.000 € verpflichten.
- Stichentscheid: Ein von dir beauftragter Anwalt kann die Entscheidung anfechten (Stichentscheid), wobei die Kosten vom Versicherer übernommen werden.
- Schiedsgutachten: Es kann ein sogenanntes Schiedsgutachten angefordert werden, wobei die Kosten von der unterlegenen Partei getragen werden müssen.
Auch im Bereich der Rechtsschutzversicherung ist ein guter Service seitens des Versicherers wichtig, da einige Anwälte die Korrespondenz mit bestimmten Rechtsschutzversicherern komplett verweigern und diese auf den Versicherungsnehmer auslagern. Neben diesem „weichen“ Faktor gibt es allerdings auch einige vertraglich festgelegte Klauseln, auf die ein Auge gelegt werden sollte:
- Update-Garantie für zukünftige Verbesserungen der Bedingungen
- Keine Schlechterstellung zu den GDV-Bedingungen (siehe GDV)
- Eine ausreichende Kostenübernahme bei Mediationsverfahren (außergerichtlicher Vergleich)
- Erweiterter Strafrechtsschutz (zur Erklärung, siehe die Frage zu optionalen Zusatzbausteinen)
- Möglichkeit auf Stichentscheid (zur Erklärung, siehe die vorherige Frage dieses FAQs)
- Beitragsbefreiung bei Arbeitslosigkeit
- Freie Wahl des Rechtsanwalts
Überdies wollen wir noch zwei weitere Klauseln aufführen, die eine kurze Erläuterung erfordern: Der Opfer-Rechtsschutz und die Leistung nach der Folgeereignistheorie. Der Opfer-Rechtsschutz kommt dir als Opfer einer Straftat zugute, indem du im Wesentlichen Rechtsschutz für die Nebenklage sowie den Verletzten- oder Zeugenbeistand im Rahmen des sogenannten Täter-Opfer-Ausgleichs bekommst. Die Folgeereignishistorie hingegen gewährleistet, dass für die zeitliche Beurteilung der Leistungspflicht auf das äußere Ereignis, welches den Schaden unmittelbar ausgelöst hat, geschaut wird, und nicht etwa auf damit zusammenhängende Ursachen. So besteht z. B. auch dann Versicherungsschutz, wenn du aufgrund eines Produktionsfehlers deines neuen Motorrads einen Unfall baust, du das Motorrad allerdings schon vor Abschluss der Rechtsschutzversicherung erworben hattest.
Du hast noch offene Fragen?
Gerne rufen wir dich zurück und beantworten sie dir. Alternativ dazu kannst du auch direkt einen verbindlichen Termin über unsere Buchungsseite vereinbaren (siehe hier).
„*“ zeigt erforderliche Felder an
(klicke hier, um zur Gesamtübersicht zu gelangen)