Privatkunden

So unterschiedlich die Wünsche und Bedürfnisse eines jeden Einzelnen sind, so vielfältig sind auch die finanziellen Risiken sowie Ziele, die auf individueller Ebene bestehen. Im Folgenden bekommst du daher einen thematisch sortierten Überblick über wichtige Absicherungs- und Finanzbereiche für Privatpersonen. Mit Klick auf den Button „Mehr Informationen“ öffnet sich die Seite der entsprechenden Sparte, auf der du auch die jeweiligen Vergleichsrechner findest. 

 

Falls du noch nicht genau weißt, wonach du suchst, kannst du über den Button „Bedarfsermittlung“ überdies auch deinen individuellen Versicherungsbedarf ermitteln lassen (klicke hier für den Erklärfilm). Diese erste Orientierung kann, zusammen mit den Informationstexten dieser Seite, die Basis für eine weitergehende Beratung schaffen. Alternativ kannst du über den Button „Kontakt aufnehmen“ auch direkt einen Beratungstermin in die Wege leiten.

Privatkunden

So unterschiedlich die Wünsche und Bedürfnisse eines jeden Einzelnen sind, so vielfältig sind auch die finanziellen Risiken sowie Ziele, die auf individueller Ebene bestehen. Im Folgenden bekommst du daher einen thematisch sortierten Überblick über wichtige Absicherungs- und Finanzbereiche für Privatpersonen. Mit Klick auf den Button „Mehr Informationen“ öffnet sich die Seite der entsprechenden Sparte, auf der du auch die jeweiligen Vergleichsrechner findest. 

Falls du noch nicht genau weißt, wonach du suchst, kannst du über den Button „Bedarfsermittlung“ überdies auch deinen individuellen Versicherungsbedarf ermitteln lassen (klicke hier für den Erklärfilm). Diese erste Orientierung kann, zusammen mit den Informationstexten dieser Seite, die Basis für eine weitergehende Beratung schaffen. Alternativ kannst du über den Button „Kontakt aufnehmen“ auch direkt einen Beratungstermin in die Wege leiten.

Für jede Situation die passende Lösung

Bitte beachte, dass der folgende Überblick lediglich eine Auswahl von entsprechenden Produktlösungen darstellt. Insbesondere in Lebenssituationen, die von der Norm abweichen, können ggf. nicht aufgelistete Absicherungen Sinn ergeben. Gerne überprüfen wir deine individuelle Ausgangslage, samt Wünsche und Bedürfnisse, in einer persönlichen Beratung. Bezüglich der Vergleichsrechner möchten wir zudem darauf hinweisen, dass nicht in allen Sparten auch ein direkter Online-Abschluss möglich ist (z. B. bei Berufsunfähigkeitsversicherungen, welche aufgrund ihrer Komplexität in jedem Fall eine Beratung nötig machen). Gerne kannst du in diesem Fall die entsprechenden Rechner jedoch zum Vergleich verschiedener Tarife nutzen und anschließend für die darauf aufbauende Beratung bzw. für die Beantragung auf uns zukommen.

 

Noch ein paar Anmerkungen zu unserem Beratungsansatz: Wie auf der Startseite dieser Webseite bereits erwähnt, verstehen wir uns als Spezialist für die Themen „Arbeitskraftabsicherung“ (siehe hier) und „Altersvorsorge“ (siehe hier). Der Grund für diese Ausrichtung ergibt sich aus unserer grundsätzlichen Beratungsphilosophie zu Versicherungs- und Finanzangelegenheiten. Diese sieht es vor, dass wichtige Absicherungen (z. B. eine Berufsunfähigkeitsversicherung) und der Aufbau eines eigenen Vermögens (z. B. über eine private Rentenversicherung) in einem idealen Verhältnis zueinander stehen. Da die Entscheidung für oder gegen eine bestimmte Absicherung letztendlich jedoch eine individuelle ist, können auch vergleichsweise „überschaubare“ Versicherungen eine Rolle für dich spielen. Da wir trotz unserer Spezialisierung einen ganzheitlichen Beratungsansatz verfolgen, bieten wir auch hierfür entsprechende Lösungen an. Weiterführende Ausführungen zu unserem Beratungsansatz und der „Sinnhaftigkeit“ bestimmter Versicherungssparten findest du auf unserer Seite zu Spezial- und Nischenversicherungen (siehe hier). Auf dieser führen wir auch ein grundsätzliches Schema auf, welches bei der Entscheidung für oder gegen eine bestimmte Absicherung helfen kann.

Rente und Existenz

Private Altersvorsorge

Die Missstände der gesetzlichen Rentenversicherung führen dazu, dass immer mehr Menschen in Deutschland unter Altersarmut leiden (siehe z. B. BMFSFJ). Der demographische Wandel und die steigende Anzahl an Rentenbeziehern verschärfen dieses Problem und führen zu einem sinkenden Rentenniveau, welches seit 2012 bereits bei weniger als der Hälfte des durchschnittlichen Arbeitsentgelts liegt (siehe z. B. bpb). Eine private Vorsorge ist daher unerlässlich, doch welche konkrete Strategie zur Schließung der Rentenlücke ist hierfür am geeignetsten? Dies hängt von deiner individuellen Situation ab, in jedem Fall gilt jedoch: Je früher du beginnst, desto finanziell sorgenfreier bist du im Alter!

disability, injury, lawyer

Berufsunfähigkeitsversicherung

Berufsunfähigkeit beschreibt das Risiko, den zuletzt ausgeübten Beruf aufgrund eines Unfalls oder einer Krankheit nicht mehr ausüben zu können, und da die staatlichen Sicherungssysteme in einem solchen Fall nicht den finanziellen Lebensstandard absichern, stellt dies ein existenzielles Risiko dar. Überdies wird nach Angaben der Deutschen Aktuarvereinigung e. V. im Schnitt jeder vierte Berufstätige bis zu seinem Renteneintritt mindestens einmal berufsunfähig (siehe DAV), sodass die Absicherung der eigenen Arbeitskraft zu der wichtigsten Versicherungssparte für Privatpersonen zählt. Doch wie geht man dabei am besten vor?

home, house, family

Risikolebensversicherung

Auch wenn man nicht gerne darüber nachdenken möchte, Fakt ist: Ein vorzeitiger Tod, z. B. im Rahmen eines Verkehrsunfalles (siehe Destatis), kann jeden treffen und dies kann zu existenzbedrohenden finanziellen Engpässen bei Hinterbliebenen führen. Betrachtet man z. B. Familien, gibt es häufig einen Hauptverdiener, mit dessen Einkommen im Wesentlichen die finanziellen Verpflichtungen aller bedient werden. Fällt dieses Einkommen weg, müssen in vielen Fällen Abstriche beim Lebensstandard, bei der Kindererziehung und in anderen Bereichen hingenommen werden. Doch wie lässt sich dieses Risiko absichern?

Sterbegeldversicherung

Unabhängig vom Zeitpunkt und der Ursache des Todes gilt: In vielen Fällen müssen die Hinterbliebenen für sämtliche Bestattungskosten aufkommen und diese betragen meist mehrere Tausend Euro (siehe Aertinitas). Überdies wurde das Sterbegeld der gesetzlichen Krankenkasse im Jahr 2004 abgeschafft und die gesetzliche Unfallversicherung leistet nur bei tödlichen Arbeitsunfällen. Insofern stellt sich die Frage: Über welche Wege kann man proaktiv selbst vorsorgen?

Unfallversicherung

Die meisten Unfälle passieren in der Freizeit und im Haushalt (siehe BAuA). Die gesetzliche Unfallversicherung kommt für daraus resultierende Schäden allerdings nicht auf. Diese leistet lediglich während der Arbeitszeit, im Kindergarten, in der Schule sowie Hochschule und auf dem Hin- oder Rückweg zu diesen Einrichtungen. Da ein Unfall jedoch durchaus zu einer dauerhaften Beeinträchtigung des Körpers oder des Geistes führen kann (Invalidität), stellt sich die Frage: Wie kann ich vorsorglich gewährleisten, dass daraus resultierende finanzielle Engpässe vermieden werden?

Wohnen und Mobilität

Wohngebäudeversicherung

Viele Menschen träumen vom Eigenheim, doch auch wenn dieser Traum bereits erfüllt ist, können Unvorhergesehenheiten eintreten: Feuer, Rohrbruch, Sturm oder Überschwemmungen können im schlimmsten Fall das gesamte Haus zur Mitleidenschaft ziehen und damit ein finanzielles Desaster verursachen (siehe GDV). Doch wer übernimmt die Kosten für Reparaturen oder sogar für den kompletten Wiederaufbau des Hauses, wenn ein solches Szenario eintritt?

Hausratversicherung

Egal ob du als Mieter oder als Eigentümer in deinen eigenen vier Wänden lebst: In beiden Fällen gilt, dass sich dein Hab und Gut, in Form deiner Einrichtungs-, Wert- und Gebrauchsgegenstände, in seiner Gesamtheit zu einem nicht von der Hand zu weisenden Vermögen aufsummieren kann. Dieses Vermögen gilt es entsprechend zu schützen, sodass auch bei einem Totalschaden (z. B. im Rahmen eines Brandes) alle Gegenstände zum Neuwert wiederbeschafft werden können. Doch wie lässt sich eine solche Absicherung konkret gestalten?

Kfz-Versicherung

Die Teilnahme am Straßenverkehr ist mit Risiken verbunden und diese spiegeln sich in Verkehrsunfällen wider, welche neben Sach- und Vermögensschäden in einigen Fällen auch zu Verletzungen oder im schlimmsten Fall sogar zum Tod führen (siehe DESTATIS). Dieser Umstand ist auch dem Gesetzgeber bewusst, sodass eine entsprechende Haftpflichtversicherung für jedes zugelassene Kraftfahrzeug in Deutschland verpflichtend ist. Doch wodurch zeichnet sich eine optimale Absicherung aus und wie lassen sich Schäden am eigenen Fahrzeug absichern, die nicht durch den unmittelbaren Unfallverursacher, sondern durch andere Umstände hervortreten?

Haftpflicht und Rechtsschutz

Privathaftpflicht

Als Privatperson haftest du für Schäden gegenüber Dritten in unbegrenzter Höhe und dies im schlimmsten Fall sogar lebenslänglich mit deinem eigenen Vermögen sowie Einkommen (siehe BGB). Das zerstörte Smartphone eines Freundes kann unter Umständen noch selbst beglichen werden, doch ein umfangreicher Personen-, Sach- und/oder Vermögensschaden kann schnell in die Millionen gehen. Ohne eine entsprechende Absicherung besteht so jederzeit das Risiko, dass die eigene finanzielle Existenz durch eine kleine Unachtsamkeit ruiniert wird. Doch wie genau lässt sich dieses Risiko aus der Welt schaffen und was ändert sich dadurch in einem Schadensfall?

Hundehalterhaftpflicht

Wenn ein Hund Teil deiner Familie ist, können spezielle Haftpflichtansprüche entstehen, die eine gesonderte Absicherung nötig machen und von einer privaten Haftpflichtversicherung nicht umfasst werden. So haftest du als Hundehalter für von deinem Hund verursachte Schäden in unbegrenzter Höhe, und dies im schlimmsten Fall sogar lebenslänglich mit deinem eigenen Vermögen sowie Einkommen (siehe BGB). Hierbei entsteht auch dann eine Haftung, wenn der Schaden ohne dein eigenes Zutun verursacht wurde (z. B. ein unter Aufsicht eintretender Personenschaden durch einen Biss). Insofern sichert eine separate Absicherung nicht weniger als die eigene finanzielle Existenz ab und sollte daher bei keinem Hundehalter fehlen. Doch worauf sollte ich beim Abschluss achten?

animals, camargue, horses

Pferdehalterhaftpflicht

Nicht nur Hunde, sondern auch Pferde werden von einer privaten Haftpflichtversicherung nicht umfasst und benötigen daher eine gesonderte Absicherung. Eine solche sichert dich gegen entsprechende Haftpflichtansprüche ab, denn du als Pferdehalter haftest für von deinem Pferd verursachte Schäden in unbegrenzter Höhe, und dies im schlimmsten Fall sogar lebenslänglich mit deinem eigenen Vermögen sowie Einkommen (siehe BGB). Hierbei entsteht auch dann eine Haftung, wenn der Schaden ohne dein eigenes Zutun verursacht wurde (z. B. ein unter Aufsicht eintretender Personenschaden durch einen Austritt). Insofern sichert eine separate Absicherung nicht weniger als die eigene finanzielle Existenz ab und sollte daher bei keinem Pferdehalter fehlen. Doch worauf sollte ich beim Abschluss achten?

right, advocacy, lex

Rechtsschutzversicherung

Nicht nur im Raum stehende Haftpflichtansprüche können zu rechtlichen Auseinandersetzungen führen, auch in anderen Situationen und Bereichen kann es zu Meinungsverschiedenheiten kommen. Aufgrund der potenziell hohen Anwalts- und ggf. Prozesskosten, die im Falle eines unterlegenen Gerichtsverfahrens fällig werden würden, entscheiden sich allerdings viele Menschen im Ernstfall gegen die Durchsetzung ihrer Rechte (siehe GDV). Selbst wenn die Aussichten gut aussehen und sich für eine gerichtliche Auseinandersetzung entschieden wird, bleibt nach wie vor eine gewisse Ungewissheit bestehen, welche an den eigenen Nerven zerren kann. Insofern entsteht hier ein Bedarf für eine Absicherung, die sowohl eine psychische als auch eine finanzielle Gewissheit für zukünftige Rechtsstreitigkeiten gewährleistet. Doch wie lässt sich eine solche konkret gestalten?

Gesundheit

Private Krankenversicherung

In dem Zitat „Gesundheit ist das höchste Gut des Menschen“ steckt eine Menge Wahrheit, welche jedoch oftmals erst im Krankheitsfall ins eigene Bewusstsein rückt. Zum Erhalt der eigenen Gesundheit benötigt es neben einer vorbeugenden Lebensweise daher auch eine einwandfreie Absicherung, die idealerweise eine schnelle Genesung gewährleistet. Im internationalen Vergleich schneidet das deutsche Gesundheitssystem vergleichsweise gut ab (siehe WIP), dennoch verhindern die grundlegenden Leistungsgrundsätze der gesetzlichen Krankenversicherung eine bestmögliche medizinische Versorgung (siehe SGB). Die Absicherung über eine private Krankenvollversicherung kann entsprechende Abhilfe schaffen, doch welchen Personengruppen steht diese zur Verfügung und wann macht ein Wechsel Sinn?

Krankenzusatzversicherung

Du möchtest deinen bestehenden Krankenversicherungsschutz aufwerten, doch kannst und/oder möchtest (vorerst) nicht in das System der privaten Krankenvollversicherung wechseln? Kein Problem: Genau hierfür gibt es entsprechende Zusatzversicherungen, durch welche du je nach Bedarf die Lücken der gesetzlichen Krankenversicherung schließen kannst. Ausgehend vom gewählten Bereich und Tarif lässt sich der eigene Gesundheitsschutz dabei bis auf den eines Privatpatienten anheben. Abgesehen davon gibt es überdies auch Absicherungslücken, welche sowohl für gesetzlich als auch für privat versicherte Personen bestehen. Doch welche unterschiedlichen Tarifarten sind am Markt erhältlich und wann macht welcher Zusatztarif Sinn?

Spezial- und Nischenversicherungen

transport, traffic, to travel

Spezial- und Nischenversicherungen

Wie auf der Startseite dieser Webseite bereits erwähnt: Wir verstehen uns als Spezialist für die Themen „Arbeitskraftabsicherung“ (siehe hier) und „Altersvorsorge“ (siehe hier). Nichtsdestotrotz verfolgen wir einen ganzheitlichen Beratungsansatz, wobei wir unseren Kunden für sämtliche Finanz- und Versicherungsfragen jederzeit zur Verfügung stehen. Eben dieser ganzheitliche Ansatz macht sich auch dadurch bemerkbar, dass wir für dich als Kunden in „beratungsärmeren“ Bereichen schlanke Prozesse zur Verfügung stellen. Dabei arbeiten wir auch mit Covomo zusammen, dem Marktführer im Bereich der Spezial- und Nischenversicherungen. Deren Rechner ermöglichen es dir, alle möglichen Nischen-Absicherungen online zu vergleichen und bei Bedarf auch direkt abzuschließen.

Finanzen

checkout, eet, electronic records

Geld verwalten

Für die Erreichung von finanziellen Zielen benötigt es neben der Absicherung von existenziellen Risiken auch ein stabiles Grundgerüst in Form eines übersichtlichen, selbstbestimmten und gut durchdachten Geldkreislaufes. Die Grundlage hierfür bietet in erster Linie das Girokonto, auf welches Einnahmen aller Art gutgeschrieben werden und über welches anschließend Geld abgehoben oder bargeldlos transferiert werden kann. Eben dieser anschließende Geldtransfer wird idealerweise mehr oder weniger automatisiert verwaltet, womit den eigenen finanziellen Zielen Monat für Monat näher gekommen wird. Neben den konstant bestehenden Fixkosten (siehe Geld einsparen) und dem langfristigen Vermögensaufbau (siehe Geld vermehren) sollte dabei auch ein Augenmerk auf kurz- und mittelfristige Ziele gelegt werden. Doch welche Arten von Konten bieten sich für eine zielgerichtete Verschiebung des eigenen Geldes an und was ist, wenn das eigene Kapital nicht ausreicht, um bestimmte Anschaffungen „aus eigener Tasche“ zu bezahlen?

contract, consultation, office

Geld einsparen

Durch die Ermittlung der monatlichen Einnahmen und Ausgaben lässt sich der persönliche Überschuss bestimmen, welcher für die Erreichung der eigenen finanziellen Ziele verwendet werden kann. Dieser sollte jedoch nicht als statische Größe angesehen werden, denn neben der Erhöhung des Einkommens und der Minimierung von überflüssigen Konsumkosten lohnt sich insbesondere auch ein Blick auf die fixen Lebenshaltungskosten. Durch eine Optimierung entsprechender Verträge lässt sich der persönliche Überschuss erhöhen und folgerichtig steht dadurch mehr Kapital für wichtige Absicherungen (siehe z. B. BU) und/oder für die Erreichung der eigenen finanziellen Ziele (siehe Geld vermehren) zur Verfügung. Doch bei welchen privatrechtlichen Verträgen lohnt sich ein regelmäßiger Vergleich der jeweiligen Kosten sowie Leistungen und gibt es noch weitere Möglichkeiten, regelmäßige Kosten einzusparen?

finance, stock trading, day trading

Geld vermehren

Wenn es um das Erreichen von langfristigen finanziellen Zielen geht (z. B. die finanzielle Sorgenfreiheit im Ruhestand), reicht es nicht aus, das eigene Geld auf kurz- sowie mittelfristiger Basis zu verwalten (siehe Geld verwalten) und den, durch Kosteneinsparungen optimierten, Überschuss der Einnahmen und Ausgaben (siehe Geld einsparen) unters Kopfkissen zu legen. Vielmehr benötigt es vorwiegend Investitionen in „echte“ Vermögenswerte, welche einen langfristigen Wertzuwachs versprechen und selbst dann ihren Wert erhalten, wenn der Geldwert einer Währung vollständig verloren geht (im Rahmen der Geldanlage spricht man von sogenannten Sachwerten). Vermögenswerte dieser Art sollen somit nicht nur den laufenden Wertverlust des Geldes (Inflation) ausgleichen, sie sollen überdies auch für eine „tatsächliche Vermehrung“ des eigenen Vermögens sorgen. Doch welche konkreten Investitionsgüter erfüllen diese Voraussetzungen und über welche Wege kann man Besitzer ebensolcher werden?

Bedarfsermittlung

Möchtest du auf Grundlage deiner individuellen Eingaben herausfinden, wie dein aktueller Versicherungsbedarf ausschaut? Dann nutze gerne unseren Rechner für eine erste Orientierung und darauf aufbauende Beratungsgrundlage.

Du hast noch offene Fragen?

Gerne rufen wir dich zurück und beantworten sie dir. Alternativ dazu kannst du auch direkt einen verbindlichen Termin über unsere Buchungsseite vereinbaren (siehe hier).

*“ zeigt erforderliche Felder an

Mit dem Absenden stimmst Du der Verarbeitung deiner Daten sowie der Kontaktaufnahme per E-Mail, Post oder Telefon zu. » Datenschutzhinweise

(klicke hier, um zur Gesamtübersicht zu gelangen)

Telefon

+49 176 41444301

E-Mail

info@certa-vita.de

LinkedIn

Laurin Scheer